
Woran man erkennt, ob ein alter Golfball noch spielbar ist
News teilen
Warum der Zustand, insbesondere eventuelle Schrammen wichtiger sind als das Alter des Balls.
Frage: Ich habe eine Menge alter Golfbälle herumliegen. Haben sie ein Verfallsdatum?
Antwort: Irgendwann sind uns allen während einer Runde die Kugeln ausgegangen und wir waren gezwungen, in einem nahe gelegenen Teich oder in Bäumen nach "alternativen Möglichkeiten" zu suchen. Die Golfbälle, die Sie auf diesen Streifzügen finden, können vergilbte Hüllen, Kratzspuren oder Farbverluste aufweisen. Vielleicht sogar alle drei.
Diese abgenutzten Bälle erfüllen im Moment ihren Zweck, aber es ist verständlich, dass man sich fragt, ob man Leistung opfert, indem man etwas spielt, das seine beste Zeit schon lange hinter sich hat.
Um Ihre Frage zu beantworten: Nein, Sie werden auf einer Schachtel Golfbälle kein Verfallsdatum finden wie auf einem Karton Milch. Die Ummantelung und das Kernmaterial sind nicht dafür ausgelegt, ewig zu halten, aber Sie müssen nicht befürchten, dass ein Ball, der 12 oder 24 Monate alt ist, auf dem Platz verwelkt.
Die Haltbarkeit hat sich seit den Tagen des ultraweichen Balatas exponentiell verbessert – als es nicht viel brauchte, um die Hülle bei einem gut getroffenen Wedge-Schlag abzuscheren. Heute ist es möglich, denselben Ball über 72 Löcher zu spielen. Wenn das lächerlich klingt, bedenken Sie, dass der Profi Alex Chiarella die Lethbridge Paradise Canyon Open 2019 der PGA Tour Canada mit demselben Titleist Pro V1x über alle vier Runden gewonnen hat.
Leider haben die meisten Wochenendgolfer nicht die nötige Genauigkeit, um denselben Ball über so viele Löcher zu spielen. Es ist unvermeidlich, dass ein verirrter Ball in Schwierigkeiten gerät und man gezwungen ist, nachzuladen. Das kommt vor.
Wenn Sie zu den wenigen Glücklichen gehören, die es irgendwie schaffen, denselben Ball für eine gefühlte Ewigkeit im Spiel zu halten, müssen Sie nur auf die Abnutzung der Hülle achten. Es macht Sinn, sich Sorgen um einen Ball zu machen, wenn die Farbe auf der Hülle abblättert, aber laut Titleist sind es die gefürchteten Kratzspuren, die Ihnen am meisten Sorgen bereiten sollten.

Faustregel
«Unsere Faustregel für normale Golfer lautet: Solange ein Farbverlust, eine Schramme oder eine Verunstaltung des Golfballs weniger als die Grösse eines 10 Centstücks hat, sollte er in Ordnung sein», so ein Vertreter von Titleist.
Auch hier gilt, dass die heutigen Bezüge zahlreiche Wedge-Schläge aushalten können, ohne dass die Leistung nachlässt. Die zentimetergrossen (oder grösseren) Flecken, über die Sie sich Sorgen machen müssen, stammen in der Regel von einem verirrten Schlag, der von einem Karrenweg abprallt oder einen Baum streift. Es ist an der Zeit, sich einen neuen Ball zu suchen, wenn Sie merkliche Einschnitte und fehlendes Material an einem Teil der Hülle sehen.
Könnten Sie die Würfel rollen lassen und mit einem solchen Ball weiterspielen? Niemand wird Sie vom Platz holen, wenn Sie mit einem ramponierten Ei weiterspielen. Das Problem ist, dass die Abnutzung ausreicht, um den Start, den Spin und die Streuung zu verändern, so dass Sie Gefahr laufen, einen Ball zu spülen und ihn in die falsche Richtung fliegen zu sehen.
Diejenigen, die gerne Teichbälle sammeln, sollten wissen, dass es viel schwieriger ist, die Leistung im Moment vorherzusagen. Zunächst einmal kann man nicht sagen, wie lange der Ball im Wasser gelegen hat, so dass es schwierig ist, zu sagen, ob die Leistung beeinträchtigt wird.
Die meisten der heutigen Premium-Bälle haben eine wasserabweisende Beschichtung, so dass es möglich ist, dass ein Ball, den Sie am Ufer finden, noch gut zu gebrauchen ist. Aber es ist immer noch ein Glücksspiel.
"Alle Golfballmaterialien nehmen unterschiedlich viel Feuchtigkeit auf, und alles, was in Wasser getaucht wurde, stellt die extremste Bedingung dar", so ein Vertreter von Titleist. "Wenn man nicht weiss, wie lange er im Wasser war, ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass der Ball nicht die gewünschte Leistung bringt."
Und wenn Sie sich fragen, wo Golfbälle aufbewahrt werden sollten, um die Leistung aufrechtzuerhalten, ist es am besten, sie an einem trockenen Ort aufzubewahren, an dem die Temperatur zwischen 70 und 80 Grad (Farenheit) liegt. Denken Sie an ein Büro zu Hause oder einen Abstellraum, in dem sich wahrscheinlich auch Ihre Schläger befinden.
Wenn Sie ein paar einfache Regeln befolgen, können Sie sicher sein, dass Ihre Golfbälle in absehbarer Zeit noch gut zu gebrauchen sind. Das Einzige, worüber Sie sich Sorgen machen müssen, ist, sie im Spiel zu halten.
Quelle: Getty; Golfdigest
Im Fokus
golf.news.async-loader.error-message