Sport-Richlist: Woods, Palmer, Nicklaus & Co. unter den Topverdienern
News teilen
Gleich acht Golfer gehören laut dem aktuellen Sportico-Ranking zu den 50 bestverdienenden Athleten der Weltgeschichte – gemessen an ihren kumulierten Einnahmen bis Ende 2024.
Angeführt wird die Liste von Michael Jordan, doch direkt dahinter folgt bereits Tiger Woods. Der Amerikaner hat im Verlauf seiner Karriere 1,91 Milliarden US-Dollar verdient – inflationsbereinigt sogar 2,79 Milliarden. Damit ist Woods der bestverdienende Golfer aller Zeiten und belegt Rang 2 des Sportico-Rankings.
In den Top 10 folgen zwei weitere Golflegenden: Arnold Palmer mit 1,82 Milliarden USD (Platz 6) und Jack Nicklaus mit 1,75 Milliarden USD (Platz 7). Phil Mickelson liegt auf Platz 11 mit einem Gesamtvermögen von 1,49 Milliarden, während Greg Norman auf Rang 15 (1,14 Milliarden) geführt wird.
Ebenfalls unter den Top 50 sind:
- Rory McIlroy (Platz 24, 770 Mio. USD) – u.a. Sieger des Masters 2025
- Ernie Els (Platz 35, 685 Mio. USD)
- Gary Player (Platz 37, 670 Mio. USD)
Golf ist damit hinter Basketball die zweitstärkste Sportart im Ranking – was die Anzahl Sportler im Ranking betrifft.
Bemerkenswert: Die Sportico-Analyse berücksichtigt keine Investmenterträge oder Firmenanteile, sondern nur Einnahmen aus Gagen, Preisgeldern, Sponsoring, Lizenzrechten, Medienauftritten, Buchverträgen und Golfplatzdesigns – sowohl während als auch nach der aktiven Karriere.
Ein zentrales Fazit des Reports:
«Golfprofis profitieren von jahrzehntelangen Karrieren – und bleiben als Werbeträger noch lange nach ihren sportlichen Erfolgen gefragt.»
So verdiente Arnold Palmer laut Bericht bis zu seinem Tod 2016 weiterhin jährlich rund 40 Millionen US-Dollar, während Tiger Woods – trotz nur drei Siegen seit 2013 – weiterhin mehr als 60 Millionen US-Dollar pro Jahr erwirtschaftet.
Photo by Sam Greenwood/PGA
Im Fokus
golf.news.async-loader.error-message