
Andermatt Golf Course
Seite teilen
Über zehn Jahre ist Daniel Speer auf dem Andermatt Golf Course im Einsatz, erst fünf Jahre als Head Greenkeeper und seit 2018 als Golfmanager. In all den Jahren sind der Golfplatz von Andermatt und der Kanton Uri für den gebürtigen Bayern zur zweiten Heimat geworden.
Der Andermatt Golf Course hat sich seit seiner Eröffnung 2016 einen festen Platz in der Liste der spektakulär gelegenen Golfplätze dieser Welt gesichert. Die auf 1444 Meter über dem Meeresspiegel erbaute 18-Loch-Anlage begeistert auf über 130 Hektaren Fläche – unvergleichlich grösser als viele andere Plätze – und auf ihrer Länge von 6334 Metern mit spannenden Spielbahnen einerseits und atemberaubenden Aussichten andererseits. «Golfgäste aus dem Fernen Osten wie China oder Indien sind von der spektakulären Kulisse schier überwältigt», sagt Golfmanager Daniel Speer. Er und sein aufmerksames Team von rund 20 Mitarbeitenden haben Verständnis dafür, schliesslich sind auch sie immer wieder stolz auf «ihre» Landschaft. Entsprechend rücksichtsvoll werden die nationalen und internationalen Greenfee-Gäste darauf aufmerksam gemacht, ihre Spielgeschwindigkeit nicht ausser Acht zu lassen.
Die versierten Marshall-Teammitglieder von Andermatt – übrigens alles Single-Handicap-Golfer – sind nebst der Landschaft ein weiteres Puzzleteil, welches den Andermatt Golf Course im Vergleich zu anderen Golfplätzen so besonders macht. Sie begleiten die Gäste nämlich auch mal auf eine Runde, servieren auf Wunsch Erfrischungen, geben Golf-Schnupperkurse und beraten beim Kauf oder der Ausleihe von Golf-Equipment, wie Marshall-Teamleiter Jimmy Keller erwähnt: «Wir bieten die neusten Qi10-Mietsets für Damen und Herren von TaylorMade. Für diejenigen, welche über unseren Platz laufen, halten wir TiCad-Golftrolleys bereit, und für diejenigen Gäste, welche ihre Golfrunde lieber bequem fahren, stehen luxuriöse Garia-Golfcarts in unserer Garage.»

Andermatt Golf Course
Auf Hochwertigkeit wird auf dem Andermatt Golf Course offensichtlich allerorts viel Wert gelegt. Bei einer Fahrt über den weitläufigen Platz hält Golfmanager Daniel Speer auch kurz mal an, um selbst Hand anzulegen und beispielsweise eine schiefe Hinweistafel zu richten. Seinen Blick fürs Detail hat er in über zwanzig Jahren auf verschiedenen Golfplätzen als Greenkeeper und Head Greenkeeper geschärft. Und trotz der abgeschlossenen IST-Golfbetriebsmanagement-Ausbildung ist er sich nicht zu schade, sich die Hände dreckig zu machen. «Ich bin auch stolz darauf, sind wir seit diesem Jahr Mitglied in der Qualitätsgemeinschaft der Leading Golf Courses Switzerland. Diese Zertifizierung verpflichtet uns, die hohen Ansprüche stets zu erfüllen. Dafür setzen wir uns gerne ein.»
Die zuvorkommende und gleichzeitig zurückhaltende Art von Daniel Speer, gepaart mit seinem charmanten bayerischen Dialekt, kommt bei den Gästen auf dem Andermatt Golf Course offensichtlich gut an. Auf dem Platz winkt er vielen Gästen zu und hält bei einem älteren Paar auf der Runde sogar kurz an, um uns mit den beiden bekannt zu machen: «Darf ich vorstellen, das sind Ursula und Alfred Russi, zwei unserer langjährigsten und ältesten Mitglieder im Golfclub Andermatt Realp.» Ursula (85) und Alfred (86) freuen sich über den kurzen Schwatz, die neue Bekanntschaft und loben den Platzzustand in diesen frühen Frühlingstagen. Denn je nach Schneelage und -schmelze sind die 18 Spielbahnen in der Regel erst von Mitte Mai bis zur letzten Oktoberwoche geöffnet. «Den Platz spieltauglich zu machen und über die Saison zu unterhalten, das ist für uns jedes Jahr die grösste Herausforderung», erwähnt der Golfmanager.
Von Mitte Mai bis Mitte Juni gelten für Gäste Greenfees von 90 Franken (Montag bis Donnerstag) und 110 Franken (Freitag bis Sonntag). In der Hochsaison von Mitte Juni bis Saisonende liegen diese dann bei 125 respektive 150 Franken. Ab 15 Uhr sind die Greenfees zudem nochmals vergünstigt. Im Vergleich zu manch anderem Platz mit ähnlichem Standard sind diese Preise für die gebotene Leistung überaus attraktiv. Und wer den Weg nach Andermatt unter die Räder nimmt, sollte die Sonderpakete der zum gleichen Unternehmen wie die Golfanlage gehörenden Hotels ins Auge zu fassen. Das mittlerweile weltbekannte Luxushotel The Chedi Andermatt empfiehlt sich für einen besonderen und sicherlich unvergesslichen Golfaufenthalt. Vorausgesetzt, das Wetter spielt mit und die immer mal wieder tüchtig blasenden Berg- und Talwinde machen die Golfrunde nicht zum zähen Spiel.
Abgesehen davon kommen auch Tagesgäste auf dem Andermatt Golf Course ab dieser Saison in einen exklusiven Genuss, wie Daniel Speer erklärt: «Unsere Gastronomie wird von den neuen Partnern der Marke ‹Cotton Lifestyle› betrieben. Dessen norwegisches Besitzerpaar Merete und Christian Marstrander hat sich mit dem extravaganten Cotton Beach Club auf Ibiza einen Namen gemacht.» Mit dem Cotton Club Andermatt – der gleichzeitig das Restaurant und die Bar der Golfanlage umfasst – soll ein neues Lifestyle-Gefühl in Andermatt Einzug halten. Die stylische Möblierung sowie die erweiterte Terrasse mit einer imposanten Glaskuppel sehen bereits vielversprechend und einladend aus. Und man darf annehmen, dass die Qualität der Gastronomie dem grosszügigen Ambiente in nichts nachstehen und anspruchsvolle Golferinnen und Golfer vor und nach der Runde zufriedenstellen wird. Golfmanager Daniel Speer jedenfalls ist überzeugt davon und freut sich schon sehr auf alle, die auf dem Andermatt Golf Course in der Saison 2024 aufteen werden. Er und sein Team sind motiviert und bereit, alle mit viel Herzlichkeit und mit dem besonderen Andermatt-Flair begrüssen zu dürfen. Auf einer Golfanlage, die auf vielen Bucketlists ganz zuoberst stehen sollte.

Urner Urserntal
Club-Highlights
Golfdestination
Verwöhnprogramm: Zur Golfdestination Andermatt gehören nicht nur der Golfplatz, sondern auch das aussergewöhnliche Deluxe-Hotel The Chedi Andermatt und das Radisson Blu Hotel Reussen. Beide Hotels bieten für golfende Gäste vorteilhafte Sonderpakete – man gönnt sich ja sonst nichts.
Qualitätsgemeinschaft
Mehrfach ausgezeichnet: Der Andermatt Golf Course erhält regelmässig Auszeich-nungen und ist neu Mitglied der Qualitätsgemeinschaft «The Leading Golf Courses Switzerland», womit er hohe Standards in Bezug auf Platzdesign, Übungsanlagen, Pflege, Gastronomie und Pro-Shop erfüllt.
Geografische Lage
Beinahe hochalpin: Das Urner Urserntal mit der Ortschaft Andermatt und den Zufahrten zum Gotthard-, Oberalp- und Furkapass bildet zusammen mit dem eindrücklichen Bergpanorama das Umfeld des Golfplatzes Andermatt, mit spektakulären Ausblicken rundum.